Übersicht
Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung für kleine und mittelständische Unternehmen am Praxisbeispiel des Automobilzulieferers FKT GmbH in Pförring
Fernwärmespeicher und Verbundwarte der Stadtwerke Ingolstadt
"Kaltes" Nahwärmenetz in Friedberg
Bürogebäude der nächsten Generation
Effizientes Nahwärmenetz in Pfofeld
Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart
Intelligentes "variables" Nahwärmenetz Dollnstein
Eis-Energiespeicheranlage Weilheim
Anfang 2019 sind auf dem Werksgelände der Stadtwerke Ingolstadt (SWI) zwei Fernwärmespeicher in Betrieb gegangen. Die beiden 25 m hohen Speichertürme haben ein Fassungsvermögen von je 1.600 m³ und können eine Gesamtenergiemenge von rund 170 MWh speichern. Alle Informationen zur Steuerung und Überwachung der Versorgungsnetze für Fernwärme - und auch Strom, Gas, und Wasser - laufen bei den SWI in der Verbundwarte zusammen. Im Rahmen einer Exkursion im November 2019 wurde den Veranstaltungsteilnehmern dieses Projekt vorgestellt.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Sicherheit kritischer Infrastrukturen, Wolfgang Schiffner Stadtwerke Ingolstadt
- Vorstellung Fernwärmenetz und Fernwärmespeicher, Klaus Kipp und Stehpan Fischer Stadtwerke Ingolstadt
- Besichtigung der Wärmespeicher und Verbundwarte
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Ende 2018 wurde im Friedberger Neubaugebiet an der Afrastraße ein zukunftsweisendes Energiekonzept mit „kalter Nahwärme“ umgesetzt. Mehr als 200 Wohneinheiten können damit besonders energieeffizient und klimaschonend mit Heizwärme und Warmwasser versorgt werden. Im Rahmen einer Exkursion im Juli 2019 wurde den Veranstaltungsteilnehmern dieses Projekt vorgestellt.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Innovative Wärmeversorgung in Neubaugebieten, Ulrich Haselbeck Lechwerke AG
- Erste Erfahrungen mit der Projektumsetzung eines kalten Nahwärmenetzes, Holger Grünaug Stadtwerke Friedberg
- Besichtigung der Neubausiedlung in Friedberg
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Im Mai 2019 fand die fünfte Exkursion zu einem Bürogebäude der nächsten Generation (Büro Eichenseher Ingenieure, Pfaffenhofen) statt. Den Teilnehmern wurden die nachhaltigen Energielösungen für dieses innovative Bürogebäude sowie die Herausforderungen eines solchen komplexen Energiesystems vor Ort vorgestellt.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Nachhaltige Energielösungen für innovative Bürogebäude, Wolfgang Eichenseher Eichenseher Ingenieure
- Effiziente Energieversorgung als Voraussetzung für netzreaktive Gebäude, Mathias Ehrenwirth Institut für neue Energie-Systeme
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Im Novemeber 2018 fand die vierte Exkursion zum Nahwärmenetz Pfofeld statt. Den Teilnehmern wurde das Wärmekonzept in der Theorie in den Räumlichkeiten der ENERPIPE GmbH vorgestellt und im Anschluss fand eine vor Ort Besichtigung der Heizzentrale des Nahwärmenetzes Pfofeld statt.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Effiziente Wärmenetze im ländlichen Raum aufgezeigt am Projekt Pfofeld, Markus Euring ENERPIPE GmbH
- Besichtigung der Heizzentrale in Pfofeld
Vortragsunterlagen zum Download
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Im Juli 2018 fand die dritte Exkursion zur "Effizienzhaus Plus-Siedlung" in Hügelshart statt. Den Teilnehmern wurde das Siedlungskonzept in der Theorie vorgestellt und im Anschluss fand eine vor Ort Begehung der Siedlung statt.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Vorstellung asset + Hintergrund und Entstehung Deutschlands erster Effizienzhaus Plus-Siedlung, Bernhard Jakob, Geschäftsführer,asset bauen wohnen GmbH
- Konzept und Technik, Georg Polz, Referent Strategische Geschäftsentwicklung, BayWa AG Baustoffe
- Besichtigung der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart
Vortragsunterlagen zum Download
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Im März 2018 fand die zweite Exkursion zum "kalten" Nahwärmenetz in Dollnstein statt. Den Teilnehmern wurde das Nahwärmekonzept in der Theorie vorgestellt und mit einer Anlagenbesichtigung nochmals vor Ort in der Praxis präsentiert.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Vorstellung Firma ratiotherm, Sascha Emig, Leiter Marketing&Vertrieb,ratiotherm Heizung- und Solartechnik GmbH & Co. KG
- Von der Projektidee bis zur Umsetzung, Thomas Kerner, Vorstand Kommunalunternehmen Energie Dollnstein, KU Dollnstein
- Technisches Konzept und Komponenten, Alfons Kruck, Geschäftsführer,ratiotherm Heizung- und Solartechnik GmbH & Co. KG
- Sektorkopplung: Projekt NATAR, Tobais Ramm, Technische Hochschule Ingolstadt,Institut für neue Energie-Systeme
- Anlagenbesichtigung
Vortragsunterlagen zum Download
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org
Im November 2017 fand bereits die erste Exkursion zur Eis-Energiespeicheranlage bei den Stadtwerken Weilheim in Oberbayern statt. Es wurde ein junges und innovatives System vorgestellt, um die Funktionen, technischen Details und Einsatzmöglichkeiten dem Publikum näher zu bringen.
Kurzinfos zur Exkursion:
- Eisspeichertechnologie als Beitrag für die Energiewende, Rainer Schmalenberg, Verkaufsleiter,Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
- Praktische Erfahrungen aus Sicht des Betreibers, Karl Neuner, Bereichsleiter Betriebshof, Stadtwerke Weilheim
- Anlagenbesichtigung
Vortragsunterlagen zum Download
*Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder wollen Sie einen neuen Login anfordern?
Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an:
info@waerme-wohnen.org